
Die Luftfahrtbranche befindet sich im Wandel: Online-Buchungen, Self-Check-in und moderne Sicherheitsscanner haben das Reisen in den letzten Jahren stark verändert. Und doch ist ein zentrales Element nahezu gleich geblieben – der Gepäckanhänger: ein einfacher Papierstreifen, umhüllt von Silikon.
»BagID wird die Art verändern, wie Menschen mit Gepäck reisen – mit smarterem Gepäck, zufriedeneren Passagieren, effizienteren Abläufen für Flughäfen und Airlines und nachhaltigerem Flugverkehr.«

BagID wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, einen elektronischen Gepäckanhänger mit Tracking-Funktion zu entwickeln – für ein reibungsloseres Reiseerlebnis mit aufgegebenem Gepäck. Wir erkannten die Chance, das Reisen mit Gepäck zu digitalisieren und zu vereinfachen.
Die Idee entstand nach einer der vielen Geschäftsreisen eines unserer Gründer. Dabei wurde sein teures Equipment unsachgemäß behandelt – und seine Arbeit verzögerte sich. Er fragte sich: Es muss doch einen besseren Weg geben, mit aufgegebenem Gepäck zu reisen, um solche Risiken zu minimieren. So wurde BagID geboren.
Das BagID-Team

Ina Eldøy
Geschäftsführerin (Chief Executive Officer)

Bjørn Hjelle
Technischer Geschäftsführer (Chief Technical Officer)

Line Drabløs
Leiterin Marketing (Chief Marketing Officer)

Anna Bjerkli
Leiterin Kundenerlebnis (Customer Experience Manager)
BagID wurde aus der Überzeugung heraus entwickelt, dass Flugreisen sowohl für Passagiere als auch für Betreiber reibungslos ablaufen sollten.

Infrastruktur neu gestalten
Da sich Flughäfen weiterentwickeln, ist es jetzt Zeit, den Check-in-Prozess neu zu denken. Mit elektronischen Gepäckanhängern tragen wir dazu bei, die herkömmlichen Check-in-Schalter nach und nach abzuschaffen und so automatisiertere und effizientere Flughäfen zu ermöglichen, bei denen die Passagiere mehr Kontrolle haben. Durch die Optimierung und das Reduzieren von Engpässen werden Flughäfen entspannter – und für alle Beteiligten wird die Reise profitabler.

Weniger verlorenes Gepäck
Verlorenes Gepäck ist nicht nur ärgerlich – es verursacht auch finanzielle und ökologische Kosten. Verzögerte oder fehlgeleitete Koffer führen zu unnötigen Ausgaben und Ersatzkäufen. Mit einem sicheren und gut lesbaren elektronischen Gepäckanhänger wird das Risiko von Fehlbehandlungen reduziert, was Umlenkungen minimiert und sowohl Umweltbelastung als auch Kosten senkt.

Reibungsloseres Reisen
Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich und Ihr Gepäck bequem von zu Hause aus einchecken und lange Warteschlangen am Flughafen umgehen. Mit einem elektronischen Gepäckanhänger wie BagID 2 vereinfachen Sie nicht nur Ihre eigene Reise – Sie tragen auch zu einem reibungsloseren Ablauf für alle Passagiere bei.

Bessere Kundenerlebnis
Automatisierung bedeutet nicht weniger Fürsorge. Durch die Reduzierung der manuell besetzten Check-in-Schalter können Mitarbeitende gezielter Reisenden helfen, die besondere Unterstützung benötigen. So wird für diejenigen, die es am meisten brauchen, ein persönlicheres und besseres Erlebnis geschaffen – während andere mit passenden Hilfsmitteln befähigt werden, unabhängiger zu reisen.
Die Weiterentwicklung der Gepäckindustrie
Wir arbeiten eng mit BAGTAG zusammen, um elektronische Gepäckanhänger zum Industriestandard zu machen. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere kombinierten Ressourcen und Innovationen dazu führen werden, dass sich mehr Fluggesellschaften, Flughäfen und Passagiere für elektronische Gepäckanhänger entscheiden werden.
Durch unsere enge Beziehung und Partnerschaft mit BAGTAG werden wir unser Netzwerk von Fluggesellschaften weiter ausbauen!